Als
erstes´Zeugniss taucht der Name "Nobilis vir Notperus de Sentlingen" im Kloster
in Tegernsee in Urkunden auf. An 1239 in Abständen im inneren Rat der Stadt München.
Konrad III (Sohn von Sieghard und Diemut S.) war Bischof in Freising. In der Mühldorfer
Bauernschlacht trat er als einziger Bischof auf die Seite von Ludwig dem Bayern. Der
Bischof wurde 1322 vergiftet. Die Familie der S. war als Geldwechsler und Salzhändler
bekannt.
In den als Münchner Stadtrevolution von 1398 bezeichneten Unruhen erhoben sich die Handwerker der äußeren Stadt gegen das patrizische Stadtregiment des inneren Rates. Eingebunden waren auch die verfeindeten Herzöge Ernst und Herzog Stephan von Ingolstadt.
Höhepunkt war damals die Entmachtung und Gefangenname des inneren Rates. Die Patrizier Sendlinger und Schluder sind zu Pferd nach Pähl(Päl am Ammerssee)auf die dortige Burg geflüchtet um sich der Verhaftung zu entziehen. Sie wurden später aus dem Burgfrieden zu München verbannt.
Die dem Matheis S. gehörenden Güter in München werden von der aufrührerischen Bürgerschaft verkauft. Das Geschlecht der Sendlinger wird als um 1500 ausgestorben bezeichnet. Sie wahren Anfang des 15. Jahrhunderts ganz von München nach Päl bei Weilheim gezogen.
Das Wappen wurde um 1500 an "Jörg Andorfer von Bach und Landsberied" übergeben. Zu sehen ist das Wappen am Grabstein von Jörg Andorfer an der Frauenkirche, im alten Rathaussaal in München, und im Kino am Sendlinger Torplatz an der Decke.
Hier einige Daten im 13.- 15. Jahrhundert nur ansatzweise:
3. April | Hanns S. | Wegen Schulden vom Herzog Wilhelm Viehzoll von Mittenwald bekommen | ||
Philipp S. | ||||
1173 | Ortolf S. | |||
1239 | Sighard S. | |||
1279 | Chunrad S. | Bruder von Sighard | ||
1284 | Sighart S. | Stiftet das Nonnenkloster am Anger | ||
1301 | Sighart S. | Bruder des Bischofs von Freisung | ||
1309 | Chunrat u. Heinrich | Im Zusammenhang mit dem Kloster St. Klara | ||
1314 | Konrad S. | 1314 - 1322 | Bischof zu Freising, wahrscheinlich vergiftet | |
1333 | Erwerb der Burg, Forst und Wildbann zu Baierbrunn | |||
1364 | Franz S. | Ratsherren | ||
1368 | Andreas S. | Als Lehensherr im Gebiet Dachau | ||
1370 | Wechselhaus der Sendlinger | |||
1374 | MB 21,27,ff | Besitz zu Schillhofen | ||
1380 | Matheis S. | Bürger zu München | ||
1389 | 28. Jan | Andre S. | Stiftung einer Messe | |
1394 | Heinz S. | Burgkaplan von Schloß Runkelstein bei Bozen | Wird als Reimdichter und Buchkronist benannt | |
1395 | Jan | Heinrich S. | Altbürger | Ein Scharfrennen schwergepanzerter Recken(Turnier) |
1398 | Heinrich S. | Wieder Ritterturnier in München | ||
1399 | 25. Aug. | Matheis S. | von Päl | Klage gegen xxx an der Schranne zu Neufarn wegen Schulden |
1401 | 9. Jan. | Matheis S. | Herzog Ernst verschreibt M. S. seinen halben Viehzoll wegen Schulden | |
1401 | 2. Aug | Matheis S. | Gut zu Linden das vorher M. S. gehört hat wird vom Lehen befreit | |
1406 | 26. Juli | Mathes | Bürger zu München | Für die Herzoge Ernst und Wilhelm Geld bezahlt |
1407 | MB 20,112,ff | Besitz zu Oberbachern | ||
1407 | Matthäus | Stiftung einer Ewigmesse in der Frauenkirche | ||
1408 | 7. Mai | Barbara S. | Witwe | Wegen der Feste Nannhofen |
1408 | Barbara S: | Verkauf eines Hauses zu München | ||
1408 | """ | |||
1409 | Matheis S. | Wird als Kastner der Herzöge bezeichnet | ||
1410 | 4. März | Matheis S. | Herzog Ernst und Wilhelm wegen Schulden/Salzzoll zu Freising | |
1410 | 20 Juli | Matheis S: | von Sulzemoos | Zeuge wegen Zollerklährung bei Fürtsenfeld |
1413 | 7. Mai | Matheys S. | Zeuge | |
1413 | MB 20,155 ff | Besitz zu Lucken | ||
1414 | 14. Juni | Hanns S. | Richter oder Zeuge | bei Dachau wegen Richtsspruch |
1416 | Hanns S. zu Sulzemoos | Sohn des Matheis S. | ||
1416 | MB 19,96 | Besitz zu Machtenstein | ||
1421 | 10. Okt | Wolfharden S. | Münzmeister zu Hals | Jörg, Landgraf zu Leuchtenberg hat Schulden bei S. |
1426 | Kinder des Sendlinger |
Das Haus am Marktplatz wird verkauft | ||
1429 | 7. Nov | Barbara S. | Wegen Feste Nannhofen die von Ihr verkauft | |
1429 | 23. Nov | Barbara S. | "" | |
1430 | Salzgroßhändler | |||
1471 | MB 20,117 | Besitz zu Sulzemoos | ||
1475 | Wallthauser S. | zu Sulzemoos | der als "Bruder" angesprochene Caspar Aindorfer zu Pach | |
1475 | 5. Juni | Kindern des Mathias S. | Haus am Marktplatz | Stadt kauft das Haus für 850 Gulden und verkauft es 12 Jahre später für 1000 Gulden. Heutiger Platz des alten Rathauses. |
1500 | Andorfer Caspar | Caspar Andorfer von Bach und Landsberied benennt Walthauser Sendlinger als seinen lieben Bruder und übernimmt das Wappen der Sendlinger |
Sighart der Sendlinger(der Wechsler genannt)